Anno 1933: Die Machtergreifung - Wie konnte es dazu kommen?
Die Nationalsozialisten kommen an die Macht und beginnen umgehend mit der Umsetzung ihrer menschenfeindlichen Pläne. Und wir fragen uns noch heute: Wie konnte es eigentlich dazu kommen und zu dem, was diesem Tag an Grauen und Verbrechen noch folgen sollte? Unnachahmlich treffsicher nimmt der Historiker Götz Aly den keineswegs immer „vorbildlichen“ Umgang der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit in den Blick: Oft ist von „den Tätern“ die Rede, wenn es um die NS-Verbrechen geht, von „der SS“ oder „den Nationalsozialisten“. Doch es waren Hunderttausende Deutsche, die aktiv Menschheitsverbrechen ungeheuren Ausmaßes begingen, und viele Millionen, die diese billigten, zumindest aber geschehen ließen. Götz Aly setzt sich in seinen Büchern und Reden immer wieder mit den vielfältigen Praktiken auseinander, die Schuld auf möglichst kleine Gruppen und Unpersonen abzuschieben. Auch wenn sich mancher dagegen sperrt, Götz Aly zeigt: Es bleibt „Unser Nationalsozialismus“ – so auch der Titel seines soeben erschienenen Buches. Seine Maxime lautet: Die Vergangenheit nicht „bewältigen“, sondern vergegenwärtigen. So lässt sich daraus lernen.
Zur Person: Götz Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete für die taz, die Berliner Zeitung und als Gastprofessor. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. Für seine große Studie über die europäische Geschichte von Antisemitismus und Holocaust „Europa gegen die Juden 1880–1945“ erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis.
Der Vortrag ist komplett ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Kooperationen: In Kooperation mit Erinnern für die Zukunft e. V. und Grafschafter Museum
Status:
Kursnr.: B10100
Beginn: Mo., 30.01.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer: 1 Termin(e)
Kursort: vhs, Altes Landratsamt, Kastell 5b, Alter Sitzungssaal
Gebühr: 0,00 €
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich