Biodiversität und Artensterben - Warum die Fledermaus so schützenswert ist
Begriffe wie Biodiversität, Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie oder Umweltleitplan tauchen immer häufiger in den regionalen Medien auf. Aber was steckt dahinter? Und warum ist es so wichtig, eine artenreiche Fauna und Flora zu erhalten? Fragen, denen die Kursleitenden Harald Fielenbach und Hannah Kurau vom NABU Moers/Neukirchen-Vluyn auf den Grund gehen. Dabei geht es insbesondere um die Tierwelt des Niederrheins. Am Beispiel der in Moers vorzufindenden Fledermausarten werden ökologische Zusammenhänge aufgezeigt und die Notwendigkeit einer umweltpolitischen Neuorientierung diskutiert.
Bei geeigneter Witterung findet im Anschluss an den Vortrag eine Exkursion statt, bei der die scheuen Nachtjäger erlebt und zum Teil mittels Detektor bestimmt werden.
Sollte es zu nass oder zu windig sein, werden Ausweichtermine vereinbart. Bitte tragen Sie geeignete Kleidung und bringen Sie eine Taschenlampe mit.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Status:
Kursnr.: Z10436
Beginn: Fr., 20.05.2022, 20:00 - 22:30 Uhr
Dauer: 1 Termin(e)
Kursort: vhs, Wilhelm-Schroeder-Str. 10, 1.OG, Wohnzimmer
Gebühr: 0,00 €
Wilhelm-Schroeder-Str. 10
47441 Moers