Exkursion und Gedenken am „Alten Schlachthof“ in Düsseldorf 30. Oktober 2023
Am 25.10.2023 begaben sich 40 Moerserinnen und Moerser nach Düsseldorf. Dort besuchte die altersgemischte Gruppe gemeinsam den Gedenkort „Alter Schlachthof“ auf dem Gelände der heutigen Hochschule Düsseldorf. Die ehemalige Viehhalle des „Alten Schlachthofes“ beherbergt heute die Hochschulbibliothek. In der Zeit zwischen Oktober 1941 und Januar 1945 wurde die Halle zwischenzeitlich als Sammelpunkt für insgesamt knapp 6000 Jüdinnen und Juden aus dem gesamten Regierungsbezirk Düsseldorf genutzt. Die Menschen wurden am „Schlachthof“ registriert, ausgeraubt und bis zum Abtransport mit der Reichsbahn in Arbeits- und Vernichtungslager in Osteuropa über Nacht dort festgehalten. Das jüngste Opfer dieser NS-Verbrechen war gerade drei Monate alt.
Mindestens 85 der Opfer stammten aus dem Altkreis Moers. Ihre Namen sind bekannt, so dass heute ein Gedenken an diese Menschen, einstige Nachbarn, möglich ist. Schülerinnen und Schüler aus Geschichtskursen der Hermann-Runge-Gesamtschule und der Geschwister-Scholl-Gesamtschule konnten mit ihren Lehrerinnen Saskia Elle und Jasmin Aysu die Fahrt begleiten, so dass mit den anderen Exkursionsteilnehmern ein gemeinsames Verlesen der Namen und Gedenken an die aus dem Altkreis Moers stammenden Opfer möglich war.
Ein Exkursionsteilnehmer nahm an der Fahrt teil, da bei der Durchsicht alter Dokumente seiner verstorbenen Mutter ein Brief aufgefallen war. In diesem Brief, in Sütterlinschrift verfasst, wird Abschied genommen und direkt auf den „Alten Schlachthof“ Bezug genommen.
Derartige Dokumente sind bei der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Moers gut aufgehoben. Sollten auch Sie ähnliche Dokumente beispielsweise in Nachlässen finden, können Sie diese bei der NS-Dokumentationsstelle im Alten Landratsamt, Kastell 5b, abgeben. Immer dienstags von 11 bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 16 Uhr stehen dort Mitarbeitende zur Verfügung.
Die Exkursion zum Gedenkort fand als Kooperation der Volkshochschule Moers Kamp-Lintfort und dem Verein „Erinnern für die Zukunft“ statt. Dank der freundlichen Unterstützung der Vereine „Partnerschaftsverein Ramla-Moers“, „Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers“ und dem „Arbeitskreis Internationale Jugendarbeit mit Israel“ konnten die Schülerinnen und Schüler zu besonders günstigen Konditionen an der Fahrt teilnehmen.
Ein besonderer Dank gilt Erinnern für die Zukunft-Vorstandsmitglied Stefan Otto-Bach für die Organisation und Vorbereitung der Exkursion. (Foto: vhs)