Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmung ist:
Stadt Moers
Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Bildung, Geschäftsbereich vhs
vertreten durch die vhs-Leiterin Beate Schieren-Ohl
Wilhelm-Schroeder-Str. 10
47441 Moers
Deutschland
Tel.: 0 28 41 / 201-565
E-Mail: volkshochschule@moers.de
Bei Fragen oder Beschwerden können Sie uns telefonisch, postalisch oder per E-Mail kontaktieren.
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Einhaltung der rechtlichen Grundlagen bzw. Voraussetzungen werden durch den Datenschutzbeauftragten der Stadt Moers überwacht.
Der Datenschutzbeauftragte der Stadt Moers
Rathausplatz 1
47441 Moers
Telefon 0 28 41 / 201-684 oder 201-0.
E-Mail-Adresse Datenschutz.IFG@moers.de
Der Datenschutzbeauftragte ist nicht zuständig für datenschutzrechtliche Fragen in Bezug auf die Tätigkeit privater Unternehmen und Vereine. Insofern wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Datenschutzbeauftragte bzw. den Datenschutzbeauftragten der betreffenden Stelle. Datenschutzrechtliche Beschwerden über die Stadt Moers richten Sie bitte an die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2 bis 4
40213 Düsseldorf
Telefon: 02 11 / 3 84 24-0
Telefax: 02 11 / 3 84 24-10
poststelle@ldi.nrw.de.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten von Ihnen zu welchen Zwecken erhoben, gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden, wenn Sie unsere Webseite www.vhs-moers.de besuchen und nutzen.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Wir erheben und speichern Ihre Daten ausschließlich zu Zwecken der Informationsversendung oder Anmeldungsabwicklung. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, c, d, f DSGVO.
Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten besteht nicht.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir stets nur die von Ihnen selbst angegebenen Daten speichern.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die oben genannten Zwecke notwendig ist. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
In jedem Fall werden Ihre Daten stets in Einklang mit dieser Datenschutzerklärung und dem geltenden Datenschutzrecht behandelt.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese Server-Logfiles sind kleine Dateien, die Ihre Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite protokollieren. Folgende Daten werden dabei protokolliert:
– Name der besuchten Webseite
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Übertragene Datenmenge
– Verweis, von dem Sie auf die Seite gelangten (sog. Referrer URL)
– Ihr verwendeter Browsertyp
– Ihr verwendetes Betriebssystem
– Ihre verwendete IP-Adresse
Durch die Server-Logfiles werden auch personenbezogene Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse erhoben. Dies geschieht in anonymisierter Form und erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Website. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, spezifische, gerätbezogene Informationen auf Ihrem Zugriffsgerät (zum Beispiel Computer oder Smartphone) zu speichern. Sie dienen als Identifizierungszeichen: Bei jedem erneuten Besuch unserer Webseite greift Ihr Browser auf die jeweiligen Cookies zu und sendet diese an den Server unserer Webseite. Generell verbessert sich dadurch die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von Webseiten.
Persistente Cookies
Wir übermitteln Cookies mithilfe Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers oder anderer Endgeräte. Dadurch können wir Ihren Browser wiedererkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Hierbei handelt es sich um sogenannte persistente Cookies.
Session Cookies
Wir verwenden darüber hinaus sogenannte „Session Cookies“, die nur während Ihres Besuchs auf unserer Website aktiv sind. Diese werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser wieder schließen. Gegen ein Auslesen durch Dritte sind Session Cookies durch den Sicherheitsstandard Ihres Browsers geschützt.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Einwilligung bestätigen oder unsere Website weiter nutzen, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Zugriffsgerät zu.
In den Einstellungen/Hilfe-Funktion Ihres Webbrowsers finden Sie Anleitungen, wie sie die Speicherung von Cookies verhindern können. In der Regel können Sie Ihren Browser anweisen, neue Cookies anzuzeigen, kein neues Cookie zu akzeptieren oder sämtliche erhaltenen Cookies zu deaktivieren. Wir möchten Sie allerdings darauf hinweisen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie unsere Webseite nur funktional eingeschränkt aufrufen nutzen können.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine personenbezogenen Daten zu statistischen Zwecken erheben und nicht auf Google Analytics oder PIWIK zurückgreifen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VI. Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben (Kontaktdaten einschließlich der E-Mail-Adresse). Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir benutzen diese Angaben ausschließlich dazu, Ihre Anfrage zu beantworten und um Ihnen die gewünschten Informationen zuzusenden.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail oder postalisch widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Anmeldung zu Veranstaltungen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich zu Kursen oder anderen Veranstaltungen anmelden, speichern wir Ihre Angaben (Kontaktdaten einschließlich der E-Mail-Adresse). Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir benutzen diese Angaben ausschließlich dazu, Ihre Anmeldung zu erfassen und um Ihnen die gewünschten Informationen zuzusenden.
4. Dauer der Speicherung
Die gespeicherten Daten werden für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt und durch technische und organisatorische Maßnahmen gesichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden nicht mehr benötigte Daten gelöscht oder anonymisiert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Er kann der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail oder postalisch widersprechen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Anmeldung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Geltendmachung Ihrer Rechte
Gemäß der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu, sofern die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen:
- Art.15: Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Art.16: Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
- Art.17: Recht auf Löschung (Vergessenwerden)
- Art.18: Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
- Art.20: Recht auf Datenübertragbarkeit
- Art.21: Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
- Art.77: Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Die Geltendmachung Ihres Rechts erfolgt kostenlos.
IX. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
X. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Beschwerde einzulegen. Die Kontaktdaten finden Sie unter II.
XI. Nutzung von Facebook
Wir kommunizieren im Rahmen unserer Präsenz auf Facebook mit den dort aktiven Nutzenden, um sie über Positionen und Leistungen informieren sowie Anregungen aufnehmen zu können. Dazu verarbeiten wir persönliche Daten aus Kommentaren und persönlichen Nachrichten. Sofern Daten gespeichert werden, geschieht dies ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzenden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erledigung des Vorgangs nicht mehr benötigt werden.
Facebook stellt Seitenbetreibern über den Bereich „Insights“ aggregierte Daten über die Nutzung der Seite zur Verfügung. Wir haben als Seitenbetreiber keine Möglichkeit und auch nicht die Absicht, Einblick in einzelne personenbezogene Daten zu erhalten. Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten richten Sie bitte direkt an Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) über diverse Online-Formulare.
XII. Einbindung von Youtube
Auf vhs-moers.de werden auf manchen Seiten Videos der Firma YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (fortan Youtube genannt) eingebunden. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Auf moers.de wird der erweiterte Datenschutzmodus benutzt.
Laut Youtube werden nur dann Informationen (IP-Adresse) gespeichert, wenn Sie sich ein Video anschauen. Youtube erfährt, dass Sie sich das Video angeschaut haben und sofern Sie bei Youtube eingeloggt sind, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Die vhs Moers weiß nicht, wie und ob diese Informationen durch Youtube verwendet wird und ob noch andere Informationen durch Youtube gespeichert werden.
Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube entnehmen.