Exkursion zum Geschichtsort „Villa ten Hompel“ in Münster 20. Juli 2021

In Kooperation mit dem Verein Erinnern für die Zukunft Moers e. V. und dem Partnerschaftsverein Ramla-Moers e. V.
Die ehemalige Fabrikantenvilla, Sitz der Ordnungspolizei des Wehrkreises VI im Nationalsozialismus, Ort der Entnazifizierung und Dezernat für Wiedergutmachung im Nachkriegsdeutschland bietet heute Raum für die Auseinandersetzung mit geschichtlichen und aktuellen Themen zwischen Erinnerungskultur und Demokratieförderung am historischen Ort.
Lassen Sie sich durch die Dauerausstellung „Geschichte – Gewalt – Gewissen“ führen, die in Anlehnung an die Hausgeschichte von den Verbrechen der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg und Versuchen der Aufarbeitung in der Nachkriegszeit erzählt.
Thematisiert werden die enorme Dimension der Beteiligung der uniformierten Polizei am Zweiten Weltkrieg und an den Genoziden, die öffentliche und personelle Entnazifizierung und Kontinuitäten nach 1945, die juristische Aufarbeitung des NS-Unrechts sowie der bürokratische Versuch einer „Wiedergutmachung“ der Bundesrepublik gegenüber ehemals Verfolgten.
Darüber hinaus werden Sie an einer circa einstündigen Stadtteilführung „Rund um die Villa“ teilnehmen, denn neben dem Dienstsitz der Ordnungspolizei im Wehrkreis VI befanden sich bis 1945 in diesem Ostviertel Münsters noch weitere Dienststellen von Partei und Staat. Auch Orte der Verfolgung lassen sich finden, wie etwa die Leitstelle der Gestapo oder der Gertrudenhof, Sammelstelle der münsterländischen Juden vor ihrer Deportation. Wir bitten um Anmeldung bis zum 06.08.20201.

Zurück