Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung – Moers liest – gegen das Vergessen
Am 10. Mai 1933 wurden in über 100 Städten tausende Bücher verbrannt. Die „Aktion wider den undeutschen Geist“ richtete sich gegen oppositionelle und jüdische Autorinnen und Autoren.
Im Frühjahr 1933 hatte die „Deutsche Studentenschaft“ ein eigenes „Hauptamt für Presse- und Propaganda“ gegründet. Eine der ersten Maßnahmen des neuen Amts war, wie sie es in einem Rundschreiben ankündigten, die:
„Öffentliche Verbrennung jüdischen zersetzenden Schrifttums durch die Studentenschaft der Hochschulen aus Anlass der schamlosen Hetze des Weltjudentums gegen Deutschland.“
Werke von Autorinnen, die den nationalsozialistischen Machthabern vor 90 Jahren gefährlich erschienen, sollten aus Bibliotheken, Buchhandlungen und Antiquariaten verbannt werden. Die Namen der Schriftstellerinnen sollten ausgelöscht werden, ihre Werke für immer verschwinden. Zehntausende Bücher von 94 deutschsprachigen und 37 fremdsprachigen Autor:innen standen auf der Liste des Bibliothekars Wolfgang Herrmann. Diese wurden auf dem Berliner Opernplatz und in fast allen deutschen Universitätsstädten öffentlich verbrannt.
Joseph Roth, einer der Autoren, dessen Schriften in die Flammen geworfen wurden, schrieb im Jahr 1935:
„Ich schätze alle Schriftsteller, die vom III. Reich verbrannt worden sind, selbst jene, die mir vorher fremd waren. Denn das Feuer hat sie geläutert, veredelt und mir nahegebracht.“
Die Veranstalter möchten gemeinsam mit Ihnen an die verbrannten Bücher erinnern:
Moers liest – gegen das Vergessen!
Wenn Sie am Mittwoch, dem 10. Mai, in der Zeit von 11 bis 23 Uhr im Schlosstheater Moers
einen Text von etwa zehnminütiger Länge lesen möchten, wenden Sie sich an kathrin.leneke@schlosstheater-moers.de
mit der Angabe der für Sie möglichen Uhrzeit und Ihrer Kontaktdaten.
Frau Leneke wird Ihnen dann einen Text und einen Zeit-Slot zuschicken.
Diese Aktion wird gemeinsam getragen von
Bibliothek Moers
Erinnern für die Zukunft e.V.
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Grafschafter Museum
Neues Evangelisches Forum
Schlosstheater Moers
Junges STM
vhs Moers
Barbara Buchhandlung