Die Veranstaltung muss leider verschoben werden. Sie findet im nächsten Jahr am 23. März statt.
Schon wieder wurden Schätze aus einem Museum geraubt. Der wissenschaftliche Verlust ist enorm. Die Liste der Verbrechen, die im Zusammenhang mit Kunst begangen werden, ist lang. Und das ist kein Wunder, denn wo so viel Geld zu verdienen ist wie am Kunstmarkt, sind schnell auch jene vor Ort, die auf fragwürdige Weise beim großen Spiel mitmachen wollen. Etwa die Expertin, die bei positiven Expertisen Provisionszahlungen im hohen fünfstelligen Bereich annimmt. Oder die Artnapper, die Kunstwerke stehlen, um sie dann gegen Lösegeld wieder an die rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben. Über diese und andere Beispiele, berichten Stefan Koldehoff und Tobias Timm in ihrem Buch als True Crime-Geschichten.
Gestern standen Mitarbeitende der Stadt Moers und Politiker:innen (DIE GRÜNEN, Liberale Union, CDU, SPD) Bürger:innen Rede und Antwort zu Fragen rund um das Thema Klima- und Umweltschutz in der Stadt Moers. Es entspannte sich eine angeregte Diskussion mit teilweise kritischen Anmerkungen. Bei Spezialfragen, die die LINEG betrafen, sprang Ingo Plaschke (3. v. l.), Pressesprecher der LINEG, bei. vhs-Leiterin Beate Schieren-Ohl (3. v. r.) war sehr angetan von der bürgernahen Veranstaltung und hofft auf eine Wiederholung zu anderen Themen im neuen Semester.
Bei unserem Schnupperangebot zum Snookern sind wieder Plätze frei geworden.
21 Kugeln liegen zu Beginn auf dem Tisch, 15 rote und sechs verschiedenfarbige, die nach einem komplizierten System abwechselnd eingelocht werden müssen. Sie sind herzlich eingeladen, diese Sportart unter fachkundiger Anleitung kennenzulernen. In Moers bietet der Moerser Snooker-Club e. V. diese Sportart an. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Die WasserKlasse der LINEG ist eine rollende Wasserschule und ist trotzdem etwas für die Ferien? Wie kann das sein? Wasser ist Leben. Wie viel Leben wortwörtlich im Wasser steckt, zeigen eine Biologin und eine Ökologin der LINEG. Bei einem spannenden und lehrreichen Ausflug geht es an den Moersbach in Moers. Bitte Gummistiefel mitbringen. Heute treffen wir uns am Parkplatz am Hotel van der Valk, Krefelder Str. 169, 47447 Moers Eine Anmeldung ist erforderlich. Für weitere Infos klicken Sie bitte hier.
Probieren Sie, wie gut auch vegane Lebensmittel schmecken können. Wir laden Sie ein.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale geht die Referentin auf die Frage ein: Ist „pflanzlich“ immer gesünder? Welche Vorteile kann eine pflanzenbetonte Ernährung haben? Alle Ausprägungen dieser Ernährungsformen werden angesprochen (von flexitarisch bis vegan). Es wird aufgezeigt, wie diese ausgewogen und nährstoffdeckend gelingen können. Auch die Rolle von vegetarischen und veganen Ersatzprodukten wird thematisiert und deren Aufmachung unter die Lupe genommen, um im Supermarkt eine gute Wahl zu erleichtern. Ergänzt wird der Vortrag im Anschluss durch eine Verkostung verschiedener pflanzlicher Milchalternativen, sowie veganem Speiseeis. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, damit am Ende niemand leer ausgeht. Bitte klicken Sie hier.
Die für den 20. Mai 2022 geplante Veranstaltung zur Biodiversität wird wegen des angekündigten Unwetters verschoben. Da bei nassem und windigem Wetter sowieso keine Tiere zu „hören“ sein würden und die Warnung vor Hagelschäden hinzukommt, haben wir uns entschlossen, die gesamte Veranstaltung zu verschieben. Sobald ein neuer Termin feststeht, finden Sie die Ankündigung auf unserer Homepage.
Sie können sich freuen, aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Welche Heilpflanzen für Frauen die richtigen sind, erfahren Sie nun am 10. Juni um 17 Uhr. Mehr Infos erfahren Sie hier: bitte klicken.
Was haben volle Flüchtlingsboote vor Europas Küsten mit der Geschichte von Sklavenhandel und Kolonialismus zu tun? Dieser komplexen Frage kann man noch bis zum 29.04.22 in unserem Foyer im Bildungszentrum nachgehen. Die Ausstellung schlägt einen weiten Bogen von den aktuellen Flucht-Bewegungen aus Afrika bis zur Geschichte Europas und Afrikas der letzten 500 Jahre. Man kann die Gegenwart kaum verstehen, wenn man die Geschichte nicht kennt. Die Ausstellung des „Eine-Welt-Netz NRW“ trägt dazu bei, den oft oberflächlichen Diskussionen mehr Tiefe zu verleihen. (Bild: vhs)
Nach langer Pause gab es endlich wieder Natur zum Anfassen. Die begeisterten Teilnehmerinnen stellen wunderbare Gesichtscrème und eine Lippenpflege her. Die Zeit verging wie im Flug. Sofort haben alle beschlossen, dass es das auch im Herbst geben soll. Der Termin steht schon fest. Am 28.10.2022 wird eine Haarpflege aus dem „Garten“ hergestellt.