Heute gibt es ein neues Calcudoku. Um das Rätsel zu öffnen, klicken Sie bitte hier (bitte klicken). Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier (bitte klicken).
Beide pdf, nicht barrierefrei.
Heute gibt es ein neues Calcudoku. Um das Rätsel zu öffnen, klicken Sie bitte hier (bitte klicken). Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier (bitte klicken).
Beide pdf, nicht barrierefrei.
Gestern, am 1. Juni, ist die neue Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Fotografie der VHS eröffnet worden. Gezeigt werden Tierfotografien.
Die Ausstellung ist 14 Tage im Foyer des BIZ in Moers zu sehen. Das Bild zeigt vier der ausstellenden Fotografen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Integrationskurses mit Dozentin Renata Velten kurz vor dem „Leben-in-Deutschland-Test“ haben einen kleinen Ausflug nach Duisburg gemacht. Dort besuchten sie das Kultur- und Stadthistorische Museum.
Bundesfreiwilligendienst in der vhs Moers – Kamp-Lintfort
Öffentlich anerkannte Weiterbildung nach der Schule? Geht das? Ja, das geht. Hierfür ist die Volkshochschule (vhs) verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es, Erwachsenen ein breites Feld an Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten, sodass alle Bereiche der Erwachsenenbildung abgedeckt sind. In Moers ist das die vhs Moers – Kamp-Lintfort. Die führt jährlich ca. 27.000 Unterrichtstunden für rund 15.000 Teilnehmer:innen durch und bewirtschaftet als Betriebsteil der Eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Bildung ein Budget von rd. 2,8 Mio. Euro mit 32 Beschäftigten an insgesamt fünf Standorten.
Die konkrete Einsatzstelle befindet sich im Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum in Moers. Hier arbeitet die vhs unter einem Dach mit der Bibliothek und dem Stadtarchiv. Der Arbeitsplatz befindet sich im Selbstlernzentrum im Herzen des Gebäudes im offenen Übergang zwischen vhs und Bibliothek.
Die Hauptaufgabe der BFD-Stelle ist die Betreuung des Selbstlernzentrums. Dabei sollen Nutzer:innen bei der Anwendung der zur Verfügung gestellten Software beraten und unterstützt werden. Parallel soll den hauptamtlichen Mitarbeiter:innen zugearbeitet werden:
• Recherche und Prüfung digitaler Lernmedien und von Online-Lernwelten
• Sammlung und Auswertung von Informationen rund um moderne Lernformen
• Unterstützung der Lernenden bei der Bedienung von Hard- und Software
• Mithilfe bei der Verteilung von Flyern und Plakaten
• Unterstützung bei der Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Befragungen der Teilnehmer:innen zur Optimierung des Angebots
• Mithilfe bei der Vorbereitung von Räumen für Konferenzen und größere Veranstaltungen
• Weitere sich daraus ergebende Tätigkeiten
Die vhs bietet jungen Menschen mit dieser Stelle eine interessante Aufgabe. Erwachsenenbildung ist inzwischen ein beliebter Studiengang an einigen Hochschulen. Die praktische Tätigkeit in einer Volkshochschule ist eine hervorragende Vorbereitung auf solch ein Studium. Die vhs Moers – Kamp-Lintfort hat sechs hauptamtliche pädagogische Mitarbeiter:innen. Es handelt sich um Spezialisten aus Pädagogik, Kultur, Fremdsprachen, EDV, Beruf, Gesundheit und Politik. Im Selbstlernzentrum sollen alle Bereiche inhaltlich vertreten sein. Junge Menschen, die im Bundesfreiwilligendienst tätig sind, begegnen in der vhs täglich vielen Kulturen, allen Generationen und auch verschiedenen Bevölkerungsschichten vom Analphabeten bis zur Managerin.
Weitergehende Informationen:
https://www.bundesfreiwilligendienst.de/bundesfreiwilligendienst/platz-einsatzstellensuche/einsatzstelle-suchen/67078
Kontakt:
Stadt Moers – Der Bürgermeister
Eigenbetrieb Bildung – Geschäftsbereich: Volkshochschule
Wilhelm-Schroeder-Straße 10
47441 Moers
Christian Rosendahl
Telefon: 0 28 41 / 201-554
Internet: www.vhs-moers.de
Unser heutiges Rätsel ist ziemlich speziell. Wir sind gespannt auf die Einsendungen. Um das Rätsel zu öffnen, klicken Sie bitte hier (bitte klicken). Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier (bitte klicken).
Beide pdf, nicht barrierefrei.
Heute haben wir wieder ein Nonogramm. Um das Rätsel zu öffnen, klicken Sie bitte hier (bitte klicken). Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier (bitte klicken).
Beide pdf, nicht barrierefrei.
Heute gibt es eine Wissensfrage. Um das Rätsel zu öffnen, klicken Sie bitte hier (bitte klicken). Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier (bitte klicken).
Beide pdf, nicht barrierefrei.
Heute haben wir wieder ein Matherätsel für Sie. Um das Rätsel zu öffnen, klicken Sie bitte hier (bitte klicken). Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier (bitte klicken).
Beide pdf, nicht barrierefrei.
Auch in diesem Jahr bieten wir ein interessantes Sommerprogramm an. Vom Fahrsicherheitstraining für Pedelecs (E-Bikes) über Sprachkurse, z. B. Italienisch, Englisch, Französisch bis zu Sportangeboten ist alles dabei. Auch der Bereich Kunst und Kultur kommt nicht zu kurz. Hier können Sie lernen, wie man Papier färbt, einen Fotokurs besuchen, mit Silver Clay Schmuck gestalten und vieles mehr. Im ausgedruckten Programmflyer ist uns übrigens ein Fehler passiert. Der Termin für Silver Clay ist falsch angegeben. Er findet am 17. Juni 2023 statt, nicht wie angegeben im März.
Sie können sich hier das Programm downloaden, natürlich mit dem richtigen Termin (bitte klicken, pdf, 3,6 MB, nicht barrierefrei).
Im Rahmen des Klimastammtisches bieten wir einen Workshop mit Evelyn Schönheit am Dienstag, den 6. Juni um 19 Uhr an. Sie ist Umweltwissenschaftlerin und Expertin des Forum Ökologie & Papier (www.foep.info). Seit ihrem Praktikum bei Robin Wood hat sie das Thema nicht mehr losgelassen, denn Papier ist ein starker Hebel, um Waldökosysteme, Klima, Biodiversität und Menschenrechte besser zu schützen. Um die Umwelt zu schonen, wird sich Frau Schönheit online in unseren Seminarraum oder zu Ihnen nach Hause hinzuschalten. Sie können gern in Präsenz teilnehmen oder online, ganz wie Sie möchten.
Den Druck vom Wald zu nehmen, ist entscheidend für den Klimaschutz, doch ebenso für Artenvielfalt, Wasser, Luft, Naturerleben u. v. m. Im Alltagsprodukt Papier begegnet uns Wald am häufigsten, der Verbrauch ist enorm, der bewusste Umgang entsprechend wirkungsvoll. Industrielle Baumplantagen im globalen Süden, die vielfach als Lösung angepriesen werden, verursachen Trockenheit und Brände, belasten Böden und Gewässer mit Chemikalien und gefährden die Existenz lokaler und indigener Gemeinschaften, teils unter schweren Land- und Menschenrechtsverletzungen.
Der Workshop vermittelt die wichtigsten Zusammenhänge, zeigt weshalb unser hoher Papierkonsum seinen ökologischen und sozialen Fußabdruck so massiv in andere Länder trägt und die Klimakrise befeuert. Wir besprechen, wo die größten Potenziale zum Handeln liegen, was jede:r Einzelne tun kann und welche Forderungen an die Politik gestellt werden müssen.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie zu uns in die vhs kommen oder hybrid teilnehmen, damit wir Ihnen den Zugangslink zusenden können,
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Informationsvermittlung und Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten im Bereich Papier mit Brückenschlag zur sozial-ökologischen Wende“ statt, das durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ sowie von Brot für die Welt gefördert wird. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Inhalte: