Hier finden Sie jeweils nach Ablauf der Einsendefrist die Lösungen der Rätsel zum 75. Jubiläum. Ganz oben stehen die neuesten. Auch wenn Sie nicht gewonnen haben, erfahren Sie hier, ob Sie richtig lagen.
Lösung Rätsel 75
Der entschlüsselte Text lautet:
Sie können erfahren, was früher geschah – verstehen, was heute passiert – Zukunft gestalten.
Lösung Rätsel 74
- Hier werden Gegensätze genannt.
unten – nah – hier – dort – fern – oben - Gemeint sind die bestimmten Artikel im Femininum für alle vier grammatikalischen Fälle im Singular und Plural.
die – die – der – der -der – den – die – die - Es handelt sich um die Buchstaben auf der Tastatur von rechts nach links. Es fehlt das Q.
Q-W-E-R-T-Z
Lösung Rätsel 73

Lösung Rätsel 72
Lösung: Sie sind alle rechts abgebogen.
Lösung Rätsel 71

Lösung Rätsel 70
Die Erntezeit für Erdbeeren beginnt im Mai – und nicht im März. Sind Sie bezüglich saisonalen Einkaufs noch unsicher, so kann ein Saisonkalender, in dem Obst und Gemüse aus heimischem Anbau aufgelistet ist, Abhilfe schaffen.
Lösung Rätsel 69
Wenn Elisabeth recht hätte (mind. 3), hätte auch Tatiana recht (mind. 1). Dass kann aber nicht sein, weil Tobias gesagt hat, dass genau eine Antwort richtig ist.
Wenn Tatiana recht hätte (mind. 1), müssten Elisabeth (mind. 3) oder Florian (weniger als 3) auch richtigliegen.
Bleibt Florian: Damit seine Aussage (weniger als 3) stimmen kann, muss Tatiana (mind. 1) sich irren.
Demnach hat Tobias kein Kind, Florian liegt als Einziger richtig.
Lösung Rätsel 68

Lösung Rätsel 67
Wenn A) die richtige Antwort wäre, dann würde B) ebenfalls zutreffen, weil dort die Antwort A) als Option genannt wird. Da aber laut Fragestellung nur eine einzige Antwort richtig sein ist, kann A) es nicht sein.
Wenn B) richtig wäre, dann wäre C) ebenfalls korrekt, denn dort steht B) als Antwortmöglichkeit zur Wahl. Wieder wären damit zwei Antworten zutreffend, was aber nicht gestattet ist.
C) ist die einzige Antwort, die mit keiner der anderen in Konflikt steht, darum ist C) die einzig richtige Antwort.
Lösung Rätsel 66

Lösung Rätsel 65
Das Phoebus-Kartell hatte zum Ziel, die Haltbarkeit von Glühbirnen auf 1.000 Stunden zu reduzieren.
Lösung Rätsel 64
15 Euro sind genug, wenn der Schmied so vorgeht:
Er öffnet alle drei Glieder einer beliebigen kurzen Kette (3 x 1 Euro = 3 Euro).
Dann fügt er je ein geöffnetes Kettenglied an drei der kurzen Kettenstücke und verbindet so die drei entstandenen Lücken (3 x 3 Euro = 9 Euro).
So bekommt man für 12 Euro eine lange Kette.

Lösung Rätsel 63

Lösung Rätsel 62
Die Lösung in den schwarzumrandeten Feldern lautet „Nachhaltigkeitsziele“. Wenn Sie das gesamte Kreuzworträtsel sehen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lösung Rätsel 61
Die Lösung für das Rätsel ist relativ umfangreich, daher haben wir sie auf einem Extradokument (pdf, nicht barrierefrei) abgespeichert. Diese finden Sie hier (bitte klicken).
Lösung Rätsel 60

Lösung Rätsel 59
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die abends unsere Veranstaltungen betreuen, werden „Veranstaltungsdienste“ genannt.
Lösung Rätsel 58

Lösung Rätsel 57

Lösung Rätsel 56
Die Ziffer 5 gehört in den Kreis, denn 263 x 2 = 526.

Lösung Rätsel 55
Bereits mit 11 Jahren setzte sie sich unter Lebensgefahr für das Recht von Mädchen auf Bildung ein. 2014 erhielt sie als 17-Jährige für ihren mutigen Kampf den Friedensnobelpreis. Es handelt sich um Malala Yoursafzai.
Lösung Rätsel 54

Lösung Rätsel 53
Es ist nicht möglich, jeden Standort mit jedem Rückgabeautomaten zu verbinden, ohne dass sich zwei Rohrpostleitungen (im zweidimensionalen Raum) kreuzen. Die geringstmögliche Zahl von Kreuzungen ist eine.
Lösung Rätsel 52

Lösung Rätsel 51
Das Bildungszentrum wurde im November 2010 eröffnet.
Lösung Rätsel 50
So muss geschnitten werden:

Lösung Rätsel 49
Die Richtige Lösung ist die Nummer 3.
Auch, wenn die USA dies nicht gesetzlich vorschreiben, sind Bienenwachstücher eine gute Alternative zur Frischhaltefolie. Wie Sie diese Bienenwachstücher selber herstellen können, erfahren Sie in Kurs C10406 im nächsten Semester.
Lösung Rätsel 48
Es gibt nur zwei Möglichkeiten, wie sich die Kugeln aufteilen:
Entweder 1) ww 2) sw 3) ss
oder 1) sw 2) ss 3) ww
Es ist egal unter welchen Becher man schaut – die Verteilung aller Kugeln ist in jedem Fall ersichtlich.
Lösung Rätsel 47

Lösung Rätsel 46
Sowohl Antwort 2 als auch 3 waren richtig. Es gibt Städte, die stellen Bienenhotels etc. zur Verfügung und Städte, die Schottergärten verbieten.
Lösung Rätsel 45

Lösung Rätsel 44
Weil 11 Personen beide Fragen falsch beantwortet haben, gab es 39 Personen, die mindestens eine Frage richtig haben. Von diesen 39 Personen haben 36 Personen die erste Frage richtig beantwortet, die restlichen 3 lagen demnach bei Frage 1 falsch, aber bei Frage 2 richtig (sonst würden sie zu den 11 komplett falschen Personen gehören). Wenn weiterhin 26 von 50 Personen die 2. Frage richtig beantwortet haben, aber drei davon die erste Frage falsch hatten (s. o.), bleiben 23 Personen übrig, die letztlich beide Fragen richtig haben. In der Summe ergibt sich:
Beide Fragen richtig 23
Nur Frage 1 richtig 13 (36 – 23)
Nur Frage 2 richtig 3 (26 – 23)
Beide Fragen falsch 11
Summe 50
Lösung Rätsel 43
Auf die Frage „Welches Gebäude/welche Einrichtung befand sich vor dem Neubau des Bildungszentrums auf dem Grundstück?“ lautet die Antwort c: Hallenbad.
Lösung Rätsel 42
Wir haben des Rätsels Lösung hier zum Ansehen eingestellt (bitte klicken).
Lösung Rätsel 41
Es handelt sich um einen Text aus unserem neuen Leitbild.
Wir sind teilnehmerorientiert. Wir arbeiten mit hochqualifizierten Dozentinnen und Dozenten und einem engagierten Team. Wir sind kollegial und kooperativ.
Lösung Rätsel 40
Angenommen A steht für „Arnold gewinnt einen Preis“ und B für „Blumenthaler gewinnt keinen Preis“ usw., schließen sich folgende Kombinationen aus: AB; BC und BC; DE und DE; CD und CD; AE. Die einzig verbleibende Möglichkeit ist ABCDE. Arnold, Chur und Dolezel erhalten einen Preis.
Lösung Rätsel 39
Es handelt sich um das Titelblatt des Programmhefts des zweiten Semesters 2007.

Lösung Rätsel 38
Antwort 2 ist richtig: 15.500 Liter. Von den rund 15.500 l virtuellem Wasser wird das meiste für die Bewässerung beim Anbau des Futters verwendet. Umgerechnet könntest du also für 1 kg Rindfleisch ungefähr ein Jahr lang duschen! Übrigens musst du für 1 kg Kaffee rund 19.000 l berechnen, für eine Jeans ca. 11.000 l.
Lösung Rätsel 37
So landet der Würfel auf dem letzten Feld. Auf der Seite, wo sich der Pfeil befindet, ist die 1 zu sehen.

Lösung Rätsel 36
Die Fachbereiche der Volkshochschule Moers – Kamp-Lintfort werden von vier Assistenzen verwaltet.
Lösung Rätsel 35

Lösung Rätsel 34
Ja, die Gebühren sind fällig.
Aufhebung der Gebühren => keine Gebühren
Verzicht darauf => Gebühren
dessen Ablehnung => keine Gebühren
Widerspruch => Gebühren
dessen Anerkennung wird stattgegeben => Gebühren
deren Stattgebung wird nicht widerrufen => Gebühren
Lösung Rätsel 33
Damit die gewünschten Brüche entstehen, muss die Aufstellung der Bücher folgendermaßen sein (manchmal ist es möglich, andere Formationen mit dem gleichen Ergebnis zu finden):

Lösung Rätsel 32
Lösungsvorschlag 2 ist richtig: Eine Kreditkarte wiegt 5 g – und genau so viel Plastik nehmen wir pro Woche auf.
Lösung Rätsel 31

Lösung Rätsel 30
Bevor er ging, setzte der hauptamtliche pädagogische Mitarbeitende der vhs seine Uhr in Gang (die natürlich eine falsche Zeit anzeigte). Bei der Rückkehr konnte der feststellen, wie lang er weg geblieben war. Bei Ankunft und Verlassen der Kantine hatte er sich die genaue Zeit notiert, so dass er wusste, wie lang er dort war. Daraus war leicht zu errechnen, wie lang er unterwegs gewesen ist. Die Hälfte dieser Zeit brauchte er ins Büro zurück. Diese der Zeit zugerechnet, die er bei seinem Weggehen notiert hatte, stellte er dann auf der Uhr ein.
Lösung Rätsel 29
Das Bilderrätsel zeigt den Haupteingang des Hanns Dieter Hüsch-Bildungszentrum.
Lösung Rätsel 28
Das vhs-Gebäude in Kamp-Lintfort bis zum Sommer dieses Jahres war das Diesterweg-Forum.
Lösung Rätsel 27
Des Rätsels Lösung ist: der Horizont.
Lösung Rätsel 26
Der Vater ist 36, die Mutter 30 und der kleine Jan ist 6 Jahre alt.
Lösung Rätsel 25

Lösung Rätsel 24
Wir tragen dazu bei, dass Menschen in die Lage versetzt werden, sich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, politische Prozesse zu verstehen und ihre Umwelt zu gestalten.
Lösung Rätsel 23

Lösung Rätsel 22
Damit die erste Bedingung erfüllt ist, kann Fred nur auf den Sitzen 1, 2, 5 oder 6 sitzen, damit drei Plätze zwischen ihm und Christa frei bleiben.
Deshalb kommen für Toni nur Plätze 3 oder 4 in Frage.
Lösung Rätsel 21
Non fungible token
Lösung Rätsel 20
Seit wann ist Beate Schieren-Ohl seit Oktober 2013 die Leiterin der vhs?
Lösung Rätsel 19

Lösung Rätsel 18
Die beiden Mitarbeiterinnen, die bis zur Veröffentlichung des Rätsels in der Geschäftsstelle arbeiteten, sind Elmas Onart und Damaris Mariga.
Lösung Rätsel 17
Es handelt sich bei dem Bilderrätsel um ein Pfaffenhütchen.
Lösung Rätsel 16
Einmal angenommen, das Vieh könnte in zwei Gruppen eingeteilt werden: eine, die das alte Gras frisst und die andere, die nur das Gras wegfrisst, sobald es wächst. Die Zahl dieser Kühe, die das alte Gras auf 10 Morgen in 16 Wochen fressen, sei mit x angenommen. Die restlichen 12 – x Kühe fressen das neue Gras so schnell, wie es wächst. Die gleiche Zahl (12 – x) kann das frischgewachsene Gras fressen, wenn 18 Kühe auf der Wiese sind. Somit bleiben x + 6 Kühe, um das ursprünglich vorhandene Gras zu fressen. Aber um das in 8 Wochen zu tun, müssten sie doppelt so zahlreich sein wie das entsprechende Vieh (das waren x) der 16-Wochen-Periode, also 2 x. So kann man sagen:
x + 6 = 2 x , und folglich x = 6.
Auf der 40-Morgen-Wiese kann also viermal so viel Vieh an dem Zuwachs hinfressen, also 24 Kühe.
Nachdem 6 Kühe von dem alten Gras der 10 Morgen 16 Wochen leben konnten, würde die gleiche Menge Gras für 6 Wochen 16 Kühe ernähren (6 Kühe x 16 Wochen = 16 Kühe x 6 Wochen). Viermal so viel, nämlich 64, würden 6 Wochen lang mit dem alten Gras auf 40 Morgen auskommen.
Zusammen leben also 64 + 24 = 88 Kühe von einer 40-Morgen-Wiese 6 Wochen lang.
Lösung Rätsel 15
Die Stadt Moers hat folgende Städtepartnerschaften: Maisons-Alfort, Bapaume, Knowsley, Ramla, La Trinidad, Seelow, Sant’Anna di Stazzema. Davon ist die älteste Maisons-Alfort, seit 1966.
Lösung Rätsel 14

Lösung Rätsel 13
5 Dreiecke wiegen den Kreis auf.
Lösung Rätsel 12

Lösung Rätsel 11
Altes Landratsamt
Lösung Rätsel 10
Bei der Lösung des Bilderrätsels handelt es sich um den Bienenfutterautomaten vor dem Bildungszentrum.
Lösung Rätsel 9
Die Mathematiker:innen nahmen die Positionen 1, 4, 5, 7, 8, 9, 14, 15, 16, 17 ein.
Lösung Rätsel 8

Lösung Rätsel 7
Das Bildungszentrum wurde nach Hanns Dieter Hüsch benannt.
Lösung Rätsel 6
Zuerst rudern die Kinder hinüber. Eins bleibt, während das andere zurück rudert. Ein Mitarbeitender überquert den Moersbach. Das Kind drüben bringt das Boot zurück. Beide Kinder rudern hinüber. Eins bleibt, während das andere zurückkommt. Ein zweiter Mitarbeitender überquert den Moersbach und immer so weiter.
Lösung Rätsel 5
Es handelt sich um eine Fledermaus.
Lösung Rätsel 4

Lösung Rätsel 3

Lösung Rätsel 2

Lösung Rätsel 1
„ANNO“ lautet das Thema des aktuellen Semesters.